Teil A: der Prüfungsteil A der IHK- Abschlussprüfung ist eine betriebliche Projektarbeit. Diese Arbeit umfasst die vollständige Planung, Durführung und Reflexion eines realen Projektes.
Teil B: die schriftliche Prüfung besteht aus 3 Teilen, die Fachqualifikation (eine 90 min Prüfung), die Kernqualifikation (eine 90 min Prüfung) und Wirtschafts- und Sozialkunde (eine 60 min Prüfung).


Die Aufgaben der Fachqualifikation sollen ganzheitlich sein. Damit ist gemeint, dass es bei der Prüfung nicht um das reine Abfragen von Wissen geht sondern um die Lösung komplexer Aufgabenstellungen zu konkreten betrieblichen Handlungssituationen.
Bei der Kernqualifikation muss wie bei der Fachqualifikation die Aufgaben ganzheitlich sein. Allerdings liegen die Schwerpunkte der Aufgaben auf den gemeinsamen Ausbildungsinhalten der IT-Berufe.
Diese 60-minütige schriftliche Prüfung ist für alle Ausbildungsberufe identisch und besteht aus handlungsorientierten Fragen, die in der Regel als Multiple-Choice-Fragen formuliert sind.
