Aktualisierung der Prüfungskataloges Fachinformatiker Anwendungsentwicklung 2025

Die Prüfungslandschaft für Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker erfährt ab 2025 bedeutende Neuerungen. Mit der Einführung überarbeiteter Prüfungskataloge durch die Industrie- und Handelskammern (IHK) werden sowohl die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) als auch Teil 2 (AP2) aktualisiert. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Prüfungsinhalte an die dynamischen Anforderungen der IT-Branche anzupassen und die Qualität der Ausbildung zu sichern.

Hintergrund der Aktualisierung

Die rasante technologische Entwicklung und die fortschreitende Digitalisierung erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Ausbildungsinhalte. Um sicherzustellen, dass angehende Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden, hat die IHK die Prüfungskataloge überarbeitet. Diese neuen Kataloge treten erstmals für die AP1 im Frühjahr 2025 und für die AP2 im Sommer 2025 in Kraft.

Wesentliche Änderungen in der AP1

Die AP1, die im Frühjahr 2025 erstmals nach dem neuen Prüfungskatalog durchgeführt wurde, brachte einige signifikante Änderungen mit sich. Ein Rückblick auf diese Prüfung zeigt, dass die Inhalte stärker auf aktuelle Technologien und praxisnahe Szenarien ausgerichtet wurden. Dies soll den Prüflingen ermöglichen, ihr Wissen in realitätsnahen Kontexten anzuwenden und ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. 

Anpassungen in der AP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Für die AP2, insbesondere im Bereich Anwendungsentwicklung, wurden ebenfalls Neuerungen eingeführt. Diese betreffen sowohl die inhaltliche Gestaltung als auch die Bewertungskriterien der Prüfungen. Ziel ist es, den Prüfungsprozess transparenter zu gestalten und die Anforderungen klarer zu definieren. Dies soll den Prüflingen eine gezieltere Vorbereitung ermöglichen und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erhöhen.

Reaktionen und Vorbereitungen der Ausbildungsbetriebe und Prüflinge

Die Ankündigung der neuen Prüfungskataloge hat sowohl bei Ausbildungsbetrieben als auch bei den Prüflingen unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Einige äußerten Bedenken hinsichtlich der Umstellung und der damit verbundenen Herausforderungen. Es wurde jedoch betont, dass eine frühzeitige und intensive Auseinandersetzung mit den neuen Inhalten entscheidend für den Prüfungserfolg ist. Ausbildungsbetriebe sind angehalten, ihre Ausbildungspläne entsprechend anzupassen und ihren Auszubildenden die notwendigen Ressourcen für eine optimale Vorbereitung bereitzustellen.

Empfehlungen für Prüflinge

Für angehende Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker ist es essenziell, sich frühzeitig mit den aktualisierten Prüfungskatalogen vertraut zu machen. Die neuen Kataloge können über den U-Form-Online-Shop im AkA- und ZPA Nord-West-Bereich bezogen werden. Eine gründliche Analyse der neuen Anforderungen und eine gezielte Vorbereitung auf die veränderten Prüfungsinhalte sind unerlässlich. Zudem empfiehlt es sich, den Austausch mit Ausbildern, Lehrkräften und Mitprüflingen zu suchen, um Unsicherheiten zu klären und voneinander zu lernen.

Fazit

Die Aktualisierung der IHK-Prüfungskataloge für Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker ab 2025 stellt eine notwendige Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen der IT-Branche dar. Durch die Integration aktueller Technologien und praxisnaher Szenarien wird die Qualität der Ausbildung weiter gesteigert. Für Prüflinge bedeutet dies zwar eine Herausforderung, bietet jedoch auch die Chance, ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und sich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

 

Quellen:

https://www.ihk-aka.de/aktuelles/pruefungsnews/0924?utm_source=chatgpt.com

Neuer Prüfungskatalog für die AP2 als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ab 2025 – IT-Berufe-Podcast #191

Rückblick auf die AP1 im Frühjahr 2025 (nach neuem Prüfungskatalog) – IT-Berufe-Podcast #194

Warum gibt es ab 2025 einen neuen Prüfungskatalog für Fachinformatiker? Was ändert sich?
byu/Shaymin_1987 infachinformatiker